TEAM
Servus, schön Sie kennen zu lernen!

Präsident

1. Vizepräsidentin

2. Vizepräsidentin

Direktor

Vermögensverwalterin

Vermögensverwalterin-Stv.

Präsident

1. Vizepräsidentin

2. Vizepräsidentin

Direktor

Vermögensverwalterin

Vermögernsverwalterin-Stv.

Vertreterin des Zweigverbandes

Direktmandat 1

Direktmandat 2

Landesgruppenobfrau Tirol

Landesgruppenobmann Kärnten

Landesgruppenobfrau Burgenland

Landesgruppenobfrau Oberösterreich

Landesgruppenobfrau Salzburg

Landesgruppenobfrau Vorarlberg

Rechnungsprüferin 1

Rechnungsprüferin 2

Stellv. Rechnungsprüfer 1

Stellv. Rechnungsprüferin 2

Landesgruppenobfrau Wien

Landesgruppenobfrau Niederösterreich

Landesgruppenobfrau Burgenland

Landesgruppe Oberösterreich

Landesgruppe Salzburg

Landesgruppe Salzburg (Stv)

Landesgruppenobfrau Steiermark

Landesgruppenobfrau Tirol

Landesgruppe Kärnten

Landesgruppe Vorarlberg

Direktor

Stv. Direktor und Jurist

Direktion

Direktion

Direktion

Direktion

Leitende Juristin

Juristin

Rechtsabteilung

Eventmanagement

Eventmanagement

Wirtschaftsabteilung

Wirtschaftsabteilung

Mitgliederservice

Mitgliederservice

Raumpflege

Raumpflege
UNSERE ERFOLGE
Was wir für Sie erreicht haben
• 2020 / 2021 – Implementierung der Medikationsanalyse als Dienstleistung der Apotheke
• 2020 – Automatische Anrechnung der Karenzzeiten bei der Gehaltsvorrückung
• 2018 – Medikationsmanagement Studium nach Österreich geholt
• 2014 – Neuorganisation der Aspirantenausbildung
• 2012 – Gründung einer Europäischen Dachgewerkschaft für Angestellte Apotheker
• 1999 – Verpflichtung zur Bezahlung von Verzugszinsen für Gehaltsnachzahlungen
• 1999 – Automatische unentgeltliche Anrechnung von Wochenschutzzeiten
• 1999 – Automatische und unentgeltliche Anrechnung von EU-Zeiten
• 1996 – Gleichbehandlung von Teildienstleistenden hinsichtlich der Vorrückung im Gehaltsschema
GESCHICHTE
130 Jahre im Überblick
Die Anfänge
Der Verband Angestellter Apotheker Österreichs hat eine lange Tradition. Bereits 1891 wurde der „Allgemeiner Österreichischer Apotheker-Assistenten-Verein“ gegründet. Seither setzt sich der Verband für faire Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit für seine Mitglieder ein. Im Jahr 1891 noch für 150 Mitglieder, heute für 3671! Die erste arbeitsrechtliche Forderung war übrigens der 8-Stunden Arbeitstag.
Ein Verband mit vielen Namen
Bereits 5 Jahre nach seiner Gründung wurde der Verein erstmals umbenannt. Im Jahr 1896 hieß er „Allgemeiner Österreichischer Pharmaceuten Verein“, aber schon ein Jahr später entschied man sich für „Verband Pharmaceutischer Vereine Österreichs“.
1910 gab es eine weitere Namensänderung und für ein knappes Jahrhundert hieß der Verband nun „Pharmazeutischer Reichsverband für Österreich“.
Frauen im Verband
Während im ersten Weltkrieg viele Männer für den Wehrdienst eingezogen wurden, gab es immer mehr Apothekerinnen. 1921 wurden erstmals zwei Frauen als Funktionärinnen im Verband tätig. In den 1980er Jahren wurde Inge Steibl als erste Frau ins Präsidium gewählt und 1987 die erste Präsidentin des Verbandes. Heute sind Frauen deutlich in der Überzahl. 93% der ApothekerInnen in Österreich sind weiblich und im Verband haben wir 10 Funktionärinnen im Vergleich zu 2 Funktionären.
Auflösung und Neugründung
1938 kam es unter den Nationalsozialisten zur Auflösung des Verbandes. Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde der Verband 1946 neu gegründet und 1948 kam es zu einer Satzungsänderung, sodass nur noch Angestellte ApotherkerInnen als Mitglieder zulässig sind, um kollektivvertragsfähig zu werden. Bis 1919 waren auch einige selbstständige ApothekerInnen Mitglied des Verbandes.
Der neue Kollektivvertrag
Nach der Zuerkennung der Kollektivvertragsfähigkeit 1949 folgte im Jahr 1952 der Kollektivvertrag für ganz Österreich. Über die Jahre gab es viele wichtige Reformen und Erfolge, die der VAAÖ für die ApothekerInnen geschafft hat. Dazu gehören: das 13. Und 14. Gehalt, die „soziale Betriebszulage“ und spätere Ausgleichszulage, Regelungen und Bezahlungen der Nachtdienste, Arbeitszeitenregelungen, Urlaubsanspruch, Abfertigung Neu, uvm.